Sie brauchen einen Enterprise Architekt. Wenigstens zeitweise.
Informationen steuern Unternehmen nach den vier Prinzipien Fluß, Takt, Pull und "ohne Fehler" (LEAN). Der Kunde beurteilt das Ergebnis.
Der Unternehmens-Architekt plant die Informationen zur richtigen Zeit am rechten Ort.
Ihr Architekt bildet Strukturen und Abläufe des Geschäfts technisch ab. Er schafft Spielraum für den "kontinuierlichen Verbesserungsprozess".
Ein Unternehmen ist Funktionsvielfalt. Jede Funktion ist frei, Informationen unterschiedlich zu verarbeiten. Das berücksichtigt der Architekt durch Module. Er integriert technisch und menschlich. Er bewertet Veränderungspläne, unterstützt Projektleiter und Agile-Teams.
Der Architekt erstellt Richtlinien und Muster und hinterlässt ein zukunftsfähiges Unternehmen, weil er methodisch arbeitet.
Der Architekt erweitert die Asset-Strategie und die Perspektive.
Der Architekt kennt die Prinzipien von private und public Cloud und verteilt zwischen beidem dynamisch.
Der Architekt weicht nicht von den Schutzzielen der Informationssicherheit ab: Integrität, Authentizität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit.
Finanzvorstände anderer Unternehmen wollen weitergehend sparen. Sie ziehen die Cloud z.B. über Amazon Webservices in Betracht.
Sie haben den Film "Blackout" gesehen? Die Szenarien bei länger andauerndem Stromausfall sind beängstigend.
it-dialog e.K. Inhaber: Michael Schmid Stockholmer Platz 1 D-70173 Stuttgart
HRA 738321, Stuttgart USt.-ID DE812445677
Sparkasse Freiburg DE80 6805 0101 0010 0063 86
Loginform
Achtung, wir benutzen Cookies zur Vereinfachung der Bedienung unserer Webseite. Cookies wurden bereits gesetzt. Um mehr über Cookies zu erfahren, klicken Sie auf unsere Datenschutzhinweise.
Mit Klicken auf OK verschwindet diese Informationsfläche und Sie akzeptieren die Cookies.